Mission Bau- Schäden
Damit deine Baustelle nicht zur Katastrophe wird und du nicht im kompletten Chaos versinkst, biete ich dir viele nützliche Tipps, Hilfestellungen und Empfehlungen rund um das Thema Bauschäden und Instandsetzung. Bauschäden können nicht nur ärgerlich, sondern auch mit erheblichen Kosten verbunden sein.
Bauschäden und Baumängel
Bauschäden sind Mängel oder Defekte an einem Bauwerk, die sich auf dessen Funktion, Sicherheit oder Wert auswirken. Sie können in verschiedenen Bereichen auftreten, zum Beispiel in der Baukonstruktion, im Dach, an Fenstern und Türen, im Innenbereich oder im Außenbereich. Bauschäden können auf verschiedene Weise entstehen, zum Beispiel durch mangelhafte Planung, schlechte Ausführung oder Materialfehler, oder durch unvorhergesehene Einflüsse wie Feuchtigkeit, Frost, Pilze oder Schädlinge. Es ist wichtig, Bauschäden frühzeitig zu erkennen und zu beheben, um weitere Schäden zu vermeiden und die Funktionsfähigkeit und die Lebensdauer des Bauwerks zu gewährleisten.
Unterschied zwischen Bauschaden und Baumangel
Ein Bauschaden ist eine Schädigung oder Beeinträchtigung eines Gebäudes oder seiner Bestandteile, die durch externe Einflüsse oder Mängel in der Bauweise entstehen. Beispiele für Bauschäden sind Risse in der Wand, Schimmelbildung oder undichte Fenster. Ein Baumangel ist ein Mangel in der Bauweise, also wenn das Gebäude nicht so beschaffen ist, wie im Bau- oder Kaufvertrag vereinbart. Wird er nicht rechtzeitig behoben, kann er sich zum Bauschaden ausweiten. Beispiele für Baumängel sind mangelhafte Dämmung, unzureichende Statik oder mangelhafte Abdichtung.
Mangelkriterien
Gemäß dem Bürgerlichen Gesetzbuch BGB § 633 müssen Bauwerke:
- frei von Sachmängeln und
- frei von Rechtsmängeln, sein.
- Listenelement
Gemäß der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen VOB/B § 13 Nr. 1 müssen Bauwerke:
- frei von Sachmängeln
- der vereinbarten Beschaffenheit entsprechen
- der allgemein anerkannten Regeln der Technik, ode
- der Verwendungseignung, entsprechen.
Instandsetzungsplanung
Die Instandsetzungsplanung bei Bauwerken ist der Prozess, bei dem Mängel oder Schäden identifiziert und bewertet werden, um dann einen Plan für deren Behebung oder Beseitigung zu erstellen. Dabei werden die erforderlichen Instandsetzungen oder Erneuerungen festgelegt, Materialien und Kosten bestimmt und der Zeitplan festgelegt. Dies dient dazu, die Funktionsfähigkeit und Lebensdauer des Bauwerks zu gewährleisten. Die Instandsetzungsplanung kann auf verschiedene Weise durchgeführt werden, je nachdem, ob es sich um ein neues oder ein bestehendes Bauwerk handelt. Sie sollte auch längerfristige Ziele und Bedürfnisse berücksichtigen und, falls vorhanden, die Erhaltung von historischen oder architektonischen Merkmalen.
Instandsetzung
Die Instandsetzung bei Bauwerken umfasst Maßnahmen, um das Bauwerk in einen ordnungsgemäßen Zustand zu bringen. Diese werden von Fachleuten wie Architekten, Bauingenieuren oder Handwerkern durchgeführt und können von kleineren Reparaturen bis hin zu größeren Erneuerungen reichen. Es ist wichtig, regelmäßig Instandsetzungsarbeiten durchzuführen, um Mängel oder Schäden frühzeitig zu erkennen und zu beheben und um die Lebensdauer des Bauwerks zu verlängern.