Dachreparaturen und Dachersatz beinhalten die Sanierung und Wartung des Daches eines Gebäudes. Im Allgemeinen wird in Flachdach und Steildach unterschieden. Die Dacheindeckung kann dabei aus verschieden Materialien, je nach Ästhetik und Anforderungen bestehen. Ein Flachdach muss gut abgedichtet werden, um Lecks und Schäden zu vermeiden, während bei einem Steildach die Regeldachneigung der Eindeckung zu berücksichtigen ist. Häufige Probleme bei Dacheindeckungen sind undichte Stellen, Risse, Abplatzungen, verstopfte oder beschädigte Regenrinnen. Es ist wichtig, solche Probleme zeitnah zu lösen, um den Schutz des Innenraums zu gewährleisten und Folgeschäden am Gebäude zu verhindern.
Arten von Dacheindeckungen
Das Dach ist ein wichtiger Bestandteil eines Gebäudes und muss hohen Anforderungen standhalten. Die Eindeckung ist die äußerste Dachhaut und schützt vor Regen, mechanischen Einflüssen und sorgt für Entwässerung. Es gibt verschiedene Arten von Dächern. Jeder Dachtyp hat seine eigenen Vorteile und Nachteile, die bei der Wahl des richtigen Daches berücksichtigt werden müssen. Dabei wird in zwei Arten von Dächern unterschieden: Steildächer und Flachdächer.
Steildächer
Die Dacheindeckung bei einem Steildach besteht aus verschiedenen Materialien und hat die Aufgabe, Regenwasser abzuführen. Es ist wichtig zu beachten, dass eine Dacheindeckung nicht wasserdicht, sondern lediglich wasserabweisend ist. Konstruktive Maßnahmen wie Regenrinnen und Fallrohre sorgen für die Ableitung von Niederschlägen. Bei der Wahl der Eindeckung muss die Regeldachneigung berücksichtigt werden d.h. die Mindestneigung des Dachstuhles, bei der es als regendicht gilt, ohne zusätzliche Maßnahmen. Diese variiert je nach Material und Dachart und ist für das ordnungsgemäße Funktionieren des Daches von Bedeutung.
Im Regelwerk des Deutschen Dachdeckerhandwerkes werden Maßnahmen beschrieben, die bei einer Unterschreitung der geforderten Dachneigung bis zu 6° erforderlich sind. Hierbei können geeignete Schalungsbahnen oder diffusionsoffene Unterspannbahnen als Unterdeckbahnen zum Einsatz kommen. Wenn die Dachneigung mehr als 10° unterschreitet, sind wasserdichte Unterdächer notwendig, die aus Bitumen-Schweißbahnen oder Bitumenbahnen mit einer Glasvlieseinlage bestehen können.
Für ein Steildach gibt es verschiedene Dachdeckungsmaterialien, wie Dachpfannen (z.B. Ziegel, Betondachsteine), Schiefer, Schindeln, Grünbedeckungen, Stroh- und Rohrdächer (Reet- und Rieddächer), Wellplatten sowie Metalldächer. Jedes Material hat eine vorgeschriebene minimale Dachneigung, die bei der Konstruktion eines Daches berücksichtigt werden muss.
Flachdächer
Ein Flachdach ist ein Dachtyp mit einer geringen Dachneigung, meist unter 15 Grad, ohne First und Dachschrägen. Es kann als belüftetes (auch „Kaltdach“ genannt) oder einschaliges, nicht belüftetes (früher „Warmdach“ genannt) ausgeführt werden. Bei einem belüfteten Flachdach ist eine Lüftungsebene über der Dämmschicht vorhanden.
Alle Flachdächer sollten gemäß den Richtlinien mindestens ein Gefälle von 2% aufweisen, was durch Gefälledämmelemente oder eine Schicht Gefällebeton erreicht werden kann. Ein unbelüftetes Flachdach ist die heute am häufigsten verwendete Konstruktion und hat die Dachabdichtung über der Wärmedämmschicht. Als Dachdämmung können Polyurethan-Platten oder Mineralfaser verwendet werden. Da die Abdichtung das Entweichen von Feuchtigkeit verhindert, muss die Dämmung durch eine Dampfsperre vor Feuchtigkeit geschützt werden, um Feuchtigkeitsschäden zu verhindern.
Flachdach-Dachabdichtung
Die Dachabdichtung ist ein mit unter der wichtigste Bestandteil eines Falschdaches. Es gibt verschiedene Methoden wie Bitumenbahnen, Flüssigkunststoffabdichtungen und Folienbasierte Systeme, die zur Abdichtung eingesetzt werden können. Die Wahl der besten Methode hängt von Faktoren wie dem Gebäudetyp, der Umgebung, den Anforderungen und dem verfügbaren Budget ab.
Stoffe und Bauteile im Dachaufbau müssen kompatibel sein, falls nicht, müssen geeignete Maßnahmen ergriffen werden (z.B. Trennschichten). Die für Dachabdichtungen geeigneten Stoffe sind in DIN 18 531-2 aufgeführt. Zwei Typen von Bitumenbahnen können verwendet werden: Bitumenbahnen mit einer oder mehreren Trägereinlagen und beidseitigen Deckschichten oder Polymerbitumenbahnen, wie Elastomer-PYE und Plastomerbitumenbahnen PYP.
Was sind die häufigsten Probleme bei Dacheindeckungen
Ein intaktes Dach ist unerlässlich für den Schutz des Gebäudes vor Witterungseinflüssen und Undichtigkeiten. Dacheindeckungen können im Laufe der Zeit Probleme bereiten, die einer schnellen Lösung bedürfen.
Dachschäden können zum Beispiel sein:
- Undichte Stellen: Dies kann durch Alterung des Daches, beschädigte Dichtungen oder mangelhafte Installation verursacht werden.
- Risse oder Abplatzungen: Dies kann auf Materialfehler oder durch Witterungseinflüsse wie Frost, Regen und UV-Strahlung verursacht werden.
- Verstopfte oder beschädigte Dachrinne und Fallrohre: Dies kann dazu führen, dass Wasser auf das Dach oder in die Wände eindringt.
- Schädlingsbefall: Dies kann durch Insekten wie Käfer oder Vögel verursacht werden, die Löcher in das Dachmaterial picken.
- Verschleiß durch Witterungseinflüsse: Dies kann durch starke Sonneneinstrahlung, Regen, Schnee und Hagel verursacht werden und das Material des Daches beschädigen.
- Wurzeleinwuchs: Dies kann bei begrünten Dächern zu Wurzeleinwuchs bei beschädigung des Wurzelschutzens
- Fehlerhafte Installation: Fehlerhafte Installationen, die durch unqualifizierte Handwerker verursacht werden können, können zu vielen Problemen führen, wie Undichtigkeiten oder Schäden an der Dachkonstruktion.
- Wasser hat den Vorteil, durchzudringen - Vermeiden Sie Dachschäden durch sorgfältige Planung, professionelle Ausführung und regelmäßige Wartung.
Kosten für Dachreparaturen
Dachreparaturkosten sind abhängig von vielen Faktoren wie Art des Daches, Größe, Lage, benötigtem Material und Arbeitsaufwand. Sie können je nach diesen Faktoren variieren und es ist schwer, exakte Kosten zu nennen. Allerdings gibt es Richtwerte, die eine grobe Vorstellung geben können. Es ist wichtig, mehrere Angebote einzuholen und die Kosten sorgfältig zu vergleichen, um sicherzustellen, dass man einen fairen Preis erhält.
Die Kosten für eine Dachreparatur können je nach Art der Reparatur und Material variieren. Hier sind einige Richtwerte:
- Für die Erneuerung der Unterspannbahn mit Polyethylen ca. 4,– €/m², Von innen zwischen den Sparrenfelder ca. 65,– €/Sparrenfeld.
- Für die Eindeckung eines geneigten Dachs mit Dachziegel oder Betonsteinen, inklusive Austausch der Lattung und Entsorgung der alten Pfannen, können Kosten von 70€ pro m² anfallen.
- Für eine Umdeckung eines geneigten Daches inklusive neuer Lattung und Unterspannbahn können Kosten von 47€ pro m² anfallen.
Bitte beachte, dass diese Kostenangaben nur als Richtwerte gelten und je nach Standort, Größe und Art des
Wie die Lebensdauer eines Daches verlängert werden kann
Um die Lebensdauer des Daches zu verlängern, ist es wichtig, eine regelmäßige Wartung und Reinigung durchzuführen. Dadurch können Schäden frühzeitig erkannt und behoben werden, bevor sie sich verschlimmern. Eine gute Wasserableitung durch Regenrinnen und Fallrohre kann dazu beitragen, dass Wasser schnell und effektiv von dem Dach abgeleitet wird. Wenn Schäden am Dach entstehen, sollten diese schnellstmöglich fachgerecht repariert werden, um größere Schäden zu vermeiden. Verwendung von hochwertigen und langlebigen Materialien bei der Eindeckung und Abdichtung kann ebenfalls die Lebensdauer des Daches erhöhen. Eine regelmäßige Inspektion durch qualifizierte Dachdecker kann kleiner Schäden und Probleme frühzeitig erkennen und reparieren, bevor sie sich verschlimmern.
Vorschriften und Standards bei einer Dachsanierung
Die DIN 18531 legt fest, dass bei Abdichtungen von genutzten und nicht genutzten Dächern grundsätzlich ein planerisches Gefälle von 2% in der Fläche vorhanden sein muss, mit Ausnahmen, die begründet werden. Für die Durchführung von Dachdeckerarbeiten gelten die Vorschriften der Vergabe- und Vertragsordnung (VOB) Teil C, die Allgemeinen technischen Vertragsbedingungen (ATV) für Bauleistungen sowie die DIN 18 338 und die Fachregeln für Dachdeckungen mit Dachziegeln und Dachsteinen. Wenn ein Dach nicht ausgebaut ist, kann es vorkommen, dass Unterspannbahn oder Unterdach fehlen und man von innen die Dacheindeckung sieht. Für eine Wärmedämmung oder den Ausbau des Daches ist jedoch unbedingt eine Unterspannung oder ein Unterdach erforderlich, das im Rahmen der Modernisierung installiert werden muss.
Bei der Konstruktion und dem Bau von Flachdächern sind folgende Normen zu berücksichtigen:
- DIN 18531 „Flachdächer – Ausführung und Bemessung“
- DIN 18346 „Flachdächer – Abdichtungen gegen Wasser“
- DIN EN 13967 „Flachdächer – Abdichtungen gegen Wasser – Anforderungen und Prüfungen“
- DIN 4108 „Wärmeschutz im Hochbau“
Es ist wichtig zu beachten, dass diese Normen nur als allgemeine Richtlinien dienen und es in bestimmten Ländern und Regionen auch spezifische lokale Bauvorschriften und Regulierungen für Flachdächer geben kann. Es empfiehlt sich daher, sich bei der Konstruktion und dem Bau eines Flachdaches an einen kompetenten Fachmann, wir Architekten oder Ingenieur zu wenden.