Risse in Gebäuden

Du betrachtest gerade Risse in Gebäuden

Risse können durch verschiedene Faktoren verursacht werden und unterschiedliche Auswirkungen auf die Stabilität und Standsicherheit des Gebäudes haben. Setzungsrissen entstehen durch Gründungsprobleme im Baugrund, Fugenrisse treten zwischen verbundenen Bauteilen auf, Risse durch Materialfehler sind auf mangelhafte Qualität oder Verarbeitung zurückzuführen, Risse durch Beanspruchung werden durch Belastungen verursacht und Risse durch Alterung entstehen durch Alterungsprozesse. Die Instandsetzung von Rissen kann Reparaturen, Verstärkungen oder Ersatz von Bauteilen umfassen. Es ist daher wichtig, Risse frühzeitig zu erkennen und zu beheben, um Schäden am Gebäude zu vermeiden und die Sicherheit zu gewährleisten.

Arten von Risse

Risse sind Einschnitte, Spalten oder Brüche in Gebäudematerialien, die durch verschiedene Faktoren verursacht werden können. Risse können in verschiedenen Größen, Formen und Lageverhältnissen vorkommen und können unterschiedliche Auswirkungen auf die Stabilität und Standsicherheit des Gebäudes haben.

Einige der häufigsten Arten von Rissen in Gebäuden sind:

Setzungsrisse

Ein Setzungsriss ist ein Riss, der in einem Gebäude einsetzt, wenn sich das Fundament absenkt oder setzt. Diese Risse können im Mauerwerk, in den Böden oder in der Decke eintreten und sind meist senkrecht zum Fundament. Setzungsriss können durch verschiedene Faktoren verursacht werden, wie zum Beispiel durch schlechte Bodenbeschaffenheit, falsche Belastung des Fundaments oder Veränderungen in der Bodenfeuchtigkeit.

Fugenrisse

Ein Fugenriss ist ein Riss, der zwischen unterschiedliche Bauteile auftritt, die miteinander verbunden sind, wie zum Beispiel zwischen zwei Wänden oder zwischen Wand und Boden. Fugenrisse können in verschiedenen Größen und Formen auftreten und sind meist senkrecht zur Fuge. Fugenrisse können durch verschiedene Faktoren verursacht werden, wie zum Beispiel durch Setzungen des Gebäudes, Temperaturveränderungen oder Belastungen auf das Gebäude.

Risse durch Materialfehler

Risse durch Materialfehler sind Risse, die durch mangelhafte Qualität oder Verarbeitung von Baumaterialien entstehen. Diese Risse können in verschiedenen Größen und Formen auftreten und sind meist senkrecht zum Materialfehler. Risse durch Materialfehler können zum Beispiel durch mangelhafte Betonqualität, mangelhafte Verarbeitung von Stahl oder mangelhafte Verarbeitung von Holz entstehen.

Risse durch Beanspruchung

Risse, die durch Belastungen verursacht werden, die auf das Bauwerk einwirken, werden als Risse durch Beanspruchung bezeichnet. Diese Risse können durch Schwingungen, Druck,- oder Zugkräfte entstehen und treten in verschiedenen Größen und Formen auf, meist senkrecht zur Belastung. Sie können auch durch starke Winde, Erdbeben oder durch schwere Lasten auf dem Dach verursacht werden. Während der Bauphase von Neubauten können Spannungen in den Bauteilen, die durch Verformungen oder unterschiedliche Temperaturen entstehen, ebenfalls zu Rissen führen. Um Risse zu vermeiden und die Tragfähigkeit des Gebäudes sicherzustellen, ist es wichtig, dass die Planung und Ausführung sorgfältig durchgeführt werden.

Risse durch Alterung

Risse durch Alterung sind Risse, die durch Alterungsprozesse entstehen, wie zum Beispiel durch Trocknung, Frost oder UV-Strahlung. Diese Risse können in verschiedenen Größen und Formen vorkommen und sind meist senkrecht zur Alterung. Risse durch Alterung können zum Beispiel in älteren Bauwerke oder in Gebäuden aus Materialien aufkommen, die anfällig für Alterung sind, wie zum Beispiel Holz oder Putz.

Sanierung von Risse

Das sanieren von Rissen in Gebäuden ist wichtig, um die Stabilität und Standsicherheit des Gebäudes zu gewährleisten. Die Wahl des richtigen Sanierungsverfahrens hängt von der Art des Risses und seinen Ursachen ab. In manchen Fällen kann es notwendig sein, den Riss zu verstärken, um ihn zu stabilisieren, während in anderen Fällen eine Verfüllung oder Abdichtung des Risses ausreichend sein kann.

Waagrecht durchlaufende Mauerwerksrisse

Waagrechte, durchlaufende Mauerwerksrisse an der Außenwand, die eine sichtbare Verschiebung eines Teils der Mauer anzeigen, könnten auf einen Gewölbeschub hinweisen, der durch ein nicht ausreichend abgefangenes gewölbtes Kellerdeckenmauerwerk verursacht wurde. Mögliche Gründe hierfür sind ein zu geringes Widerlager der Außenwand oder ein fehlendes oder defektes Zugband bzw. Ringanker in der Decke. 

Um dieses Problem zu beheben, sollte in Zusammenarbeit mit einem Fachmann beispielsweise einen Statiker ein Sanierungskonzept entwickelt werden. Mögliche Lösungen könnten zusätzliche Stützmauern oder eingezogene Stahlträger umfassen, die das Gewölbe stützen und die Lasten sicher ableiten. In manchen Fällen ist es auch nötig, die Gewölbedecke abzubrechen und durch eine Stahlbeton-Decke zu ersetzen.

Risse im Bereich der Fensterstürze

Ein häufiges Problem an verputzten Fassaden von Altbauten sind Risse im Bereich der Fensterstürze. Diese Risse ermöglichen es Feuchtigkeit, in den Putz und teilweise ins Mauerwerk einzudringen, was zu Korrosion des Eisenträgers führen kann, der als Stützkonstruktion im Mauerwerk dient.

Wenn der Eisenträger korrodiert ist, muss er entrostet und mit Rostschutzgrundierung behandelt werden, um weitere Schäden zu vermeiden. Nachdem der Träger abgetrocknet und gereinigt wurde, kann er neu ausgemauert werden. Der Übergang zwischen dem Eisenträger und dem Mauerwerk bleibt anfällig für Risse, daher sollte beim Außenputz ein Gewebe beim Verputzen mit eingearbeitet werden, um die Stabilität zu erhöhen.

Risse in Außenwände

Ursachen für Risse im Mauerwerk bzw. in der Außenwand wird oft durch ungleichmäßige Setzungen von Bauten unter Last verursacht, die wiederum häufig auf unterschiedliche Bodenpressungen der Gründung zurückzuführen sind. Neben den Rissmuster, die auf Gründungsprobleme hinweisen, müssen Risse die den Verbund der Konstruktion gefährden, wie z.B. durchgehende Risse in Gebäudeecken, die die Standsicherheit beeinträchtigen können, sollten als problematisch betrachtet werden. 

Bevor Risse geschlossen werden, um den Verbund des Mauerwerks wiederherzustellen, ist es wichtig zu untersuchen, ob es sich um einen „ruhenden“ oder „aktiven“ Riss handelt. Eine Sanierung eines aktiven Risses ist sinnlos, daher sollte man eine Gipsmarke oder ein Rissmonitor über den Riss kleben und ihn innerhalb eines bestimmten Zeitraums beobachten. Rissbildung, die auf Konstruktionsprobleme zurückzuführen sind, sollten mithilfe von druckbasierten Injektionssystemen oder Spiralanker kraftschlüssig geschlossen werden, um den Verbund des Mauerwerks und damit die Stabilität wiederherzustellen.

Risse in Innenwände

Alte Stadthäuser haben oft senkrecht verlaufende Risse in den Innenwänden aufgrund von Schwingungen und dem unterschiedlichen Arbeiten von Holzbalken und Mauerwerk in der Innenwand. Die Sanierung kann durch Entfernen des Putzes im betroffenen Bereich und Anbringen einer Schutzfolie und Rippenstreckmetall oder Gewebe am Holzbalken erfolgen. Danach wird der Mörtel in Schichten aufgetragen. Eine Alternative für kleinere Wände ist die Verwendung einer Vorsatzschale aus Gipskartonplatten, die jedoch Raumverlust verursacht.